- Heim
- Blog
- Lateinamerikanische primitive Tanzmusik mit elektronischem Twist: Duro veröffentlicht neue EP.
Lateinamerikanische primitive Tanzmusik mit elektronischem Twist: Duro veröffentlicht neue EP.
Passt:Ms. Sherly Woo
Das mexikanische Label Duro feiert in diesem Jahr seinen vierten Geburtstag und setzt seine Feierlichkeiten mit der Veröffentlichung der zweiten Ausgabe des Muy Duro VA Releases fort. Das Label ist bekannt dafür, uns näher an die primitive Tanzmusik Lateinamerikas mit einem verdrehten elektronischen Ansatz heranzuführen. Diese 5-Track-EP von bekannten Künstlern des Labels fängt die Essenz von dem ein, wofür Duro steht. 
Besonders hervorzuheben ist der Song "Rosmarin" von Jepes. Jepes ist ein bekannter Künstler im südamerikanischen Raum und hat internationale Anerkennung erlangt. "Rosmarin" ist ein elektronischer Track, der durch seine schnellen Percussion-Elemente und seine hypnotisierenden Sounds begeistert. Der Song zeigt deutlich, was die Musik von Duro ausmacht - eine Kombination aus traditionellen lateinamerikanischen Klängen und modernen elektronischen Elementen.
Das Label Duro wurde im Jahr 2016 von Paulor und Moisees gegründet. Die beiden haben es sich zur Aufgabe gemacht, elektronische Tanzmusik mit den traditionellen Klängen Lateinamerikas zu verbinden. In den vergangenen vier Jahren hat sich das Label zu einem wichtigen Player in der elektronischen Musikszene entwickelt und arbeitet mit bekannten Künstlern aus der ganzen Welt zusammen.
Doch nicht nur musikalisch hat Duro viel zu bieten. Das Label setzt sich auch aktiv dafür ein, lokale Künstler und Handwerker zu unterstützen. So kommt beispielsweise das Artwork der Veröffentlichungen ausschließlich von Künstlern aus der Region. Auch die Produkte im Duro-Shop werden von lokalen Handwerkern gefertigt. Auf diese Weise wird nicht nur die Kunst- und Musikszene Lateinamerikas gestärkt, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt.
Neben der Musikproduktion und dem Vertrieb von Vinyl und digitalen Releases engagiert sich Duro auch in der Organisation von Events und Festivals. Die Duros-Partys sind mittlerweile zu einer festen Institution geworden und locken Besucher aus der ganzen Welt an. Hier finden sowohl etablierte als auch Newcomer-Künstler eine Plattform, um ihre Musik einem breiten Publikum zu präsentieren.
Für das Jahr 2020 hat Duro noch viele spannende Projekte geplant. Neben weiteren Releases steht auch die Organisation von Festivals und Events auf dem Plan. Das Ziel von Duro ist es nach wie vor, die Musikszene Lateinamerikas zu fördern und einen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt zu ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Duro ein Label ist, das nicht nur herausragende elektronische Tanzmusik produziert, sondern sich auch gesellschaftlich engagiert. Die Verbindung aus traditionellen Klängen und modernen elektronischen Elementen macht die Musik von Duro einzigartig und hat dem Label international zu Bekanntheit verholfen. Wir dürfen gespannt sein, was uns in Zukunft noch alles von Duro erwarten wird.

Besonders hervorzuheben ist der Song "Rosmarin" von Jepes. Jepes ist ein bekannter Künstler im südamerikanischen Raum und hat internationale Anerkennung erlangt. "Rosmarin" ist ein elektronischer Track, der durch seine schnellen Percussion-Elemente und seine hypnotisierenden Sounds begeistert. Der Song zeigt deutlich, was die Musik von Duro ausmacht - eine Kombination aus traditionellen lateinamerikanischen Klängen und modernen elektronischen Elementen.
Das Label Duro wurde im Jahr 2016 von Paulor und Moisees gegründet. Die beiden haben es sich zur Aufgabe gemacht, elektronische Tanzmusik mit den traditionellen Klängen Lateinamerikas zu verbinden. In den vergangenen vier Jahren hat sich das Label zu einem wichtigen Player in der elektronischen Musikszene entwickelt und arbeitet mit bekannten Künstlern aus der ganzen Welt zusammen.
Doch nicht nur musikalisch hat Duro viel zu bieten. Das Label setzt sich auch aktiv dafür ein, lokale Künstler und Handwerker zu unterstützen. So kommt beispielsweise das Artwork der Veröffentlichungen ausschließlich von Künstlern aus der Region. Auch die Produkte im Duro-Shop werden von lokalen Handwerkern gefertigt. Auf diese Weise wird nicht nur die Kunst- und Musikszene Lateinamerikas gestärkt, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt.
Neben der Musikproduktion und dem Vertrieb von Vinyl und digitalen Releases engagiert sich Duro auch in der Organisation von Events und Festivals. Die Duros-Partys sind mittlerweile zu einer festen Institution geworden und locken Besucher aus der ganzen Welt an. Hier finden sowohl etablierte als auch Newcomer-Künstler eine Plattform, um ihre Musik einem breiten Publikum zu präsentieren.
Für das Jahr 2020 hat Duro noch viele spannende Projekte geplant. Neben weiteren Releases steht auch die Organisation von Festivals und Events auf dem Plan. Das Ziel von Duro ist es nach wie vor, die Musikszene Lateinamerikas zu fördern und einen Austausch zwischen Künstlern aus aller Welt zu ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Duro ein Label ist, das nicht nur herausragende elektronische Tanzmusik produziert, sondern sich auch gesellschaftlich engagiert. Die Verbindung aus traditionellen Klängen und modernen elektronischen Elementen macht die Musik von Duro einzigartig und hat dem Label international zu Bekanntheit verholfen. Wir dürfen gespannt sein, was uns in Zukunft noch alles von Duro erwarten wird.